Angela Davis
Angela Davis in Bogotá, Septiembre de 2010.jpg
David im Jahr 2010
Geboren
Angela Yvonne Davis

( 1944-01-26 )26. Januar 1944 (76 Jahre)
Birmingham, Alabama , USA
BildungBrandeis University ( BA )
University of California, San Diego ( MA )
Humboldt-Universität zu Berlin ( PhD )
BesetzungPädagogin, Autorin, soziale Aktivistin
ArbeitgeberUniversity of California, Santa Cruz (im Ruhestand) emeritiert
Politische ParteiKommunistische Partei USA (1969-1991)
Ehepartner
Hilton Braithwaite
( M.  1980⁠-⁠1983)

Angela Yvonne Davis (* 26. Januar 1944) ist eine US-amerikanische politische Aktivistin, Philosophin, Akademikerin und Autorin. Sie ist emeritierte Professorin an der University of California, Santa Cruz . Ideologisch ein Marxist , war Davis langjähriges Mitglied der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA) und ist Gründungsmitglied des Korrespondenzkomitees für Demokratie und Sozialismus (CCDS). Sie ist Autorin von über zehn Büchern über Klasse , Feminismus , Rasse und das US - Gefängnissystem .

Geboren in einer afroamerikanischen Familie in Birmingham, Alabama , studierte Davis Französisch an der Brandeis University und Philosophie an der Universität Frankfurt in Westdeutschland . Während seines Studiums bei dem Philosophen Herbert Marcuse , einer prominenten Persönlichkeit der Frankfurter Schule , engagierte sich Davis zunehmend in der linksextremen Politik . In die USA zurückgekehrt, studierte sie an der University of California, San Diego, bevor sie in die DDR übersiedelte , wo sie an der Humboldt-Universität zu Berlin promovierte. Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten trat sie der Kommunistischen Partei bei und engagierte sich für zahlreiche Zwecke, darunter die feministische Bewegung der zweiten Welle , die Black Panther Party und die Kampagne gegen den Vietnamkrieg . 1969 wurde sie als stellvertretende Assistenzprofessorin für Philosophie an die University of California, Los Angeles (UCLA) berufen. Das regierende Board of Regents der UCLA entließ sie bald aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei; Nachdem ein Gericht dies für illegal erklärt hatte, entließ die Universität sie erneut, diesmal wegen ihrer hetzerischen Sprache.

1970 wurden Waffen von Davis bei einer bewaffneten Übernahme eines Gerichtssaals im kalifornischen Marin County eingesetzt , bei der vier Menschen getötet wurden. Prosecuted für drei Kapital Verbrechen, darunter Verschwörung zum Mord, und seit mehr als einem Jahr im Gefängnis stattfand, wurde sie in aller Vorwürfen freigesprochen 1972. Sie besuchte Ostblockländern in den 1970er und in den 1980er Jahren für zweimal der Kommunistischen Partei Kandidat war Vizepräsident ; zu dieser Zeit war sie auch Professorin für Ethnologie an der San Francisco State University . Ein Großteil ihrer Arbeit konzentrierte sich auf die Abschaffung von Gefängnissen und 1997 war sie Mitbegründerin von Critical Resistance, eine Organisation, die sich für die Abschaffung des Gefängnis-Industrie-Komplexes einsetzt . 1991, während der Auflösung der Sowjetunion , half sie bei der Gründung der CCDS, einer Plattform, die ursprünglich innerhalb der CPUSA operierte und versuchte, die Ideologie der Partei vom orthodoxen Kommunismus abzulenken. Als die Mehrheit der Parteimitglieder gegen CCDS-Vorschläge stimmte, verließ sie zusammen mit CCDS-Kollegen die CPUSA. Ebenfalls 1991 wechselte sie an die Abteilung für Feministische Studien der University of California, Santa Cruz, wo sie die Abteilungsleiterin wurde, bevor sie 2008 in den Ruhestand ging. Seitdem schreibt sie weiter und bleibt aktiv in Bewegungen wie Occupy and the Boycott, Divestment und Sanktionskampagne .

Davis hat verschiedene Auszeichnungen erhalten, darunter den Lenin-Friedenspreis der Sowjetunion . Sie wird beschuldigt, politische Gewalt zu unterstützen, und wird von den höchsten Ebenen der US-Regierung kritisiert. Sie wurde auch dafür kritisiert, die Sowjetunion und ihre Satelliten zu unterstützen. Davis wurde in die National Women's Hall of Fame aufgenommen . Im Jahr 2020 wurde sie als "Frau des Jahres" 1971 in der Ausgabe "100 Frauen des Jahres" des Time- Magazins aufgeführt , die die 100 Jahre abdeckte, die 1920 mit dem Frauenwahlrecht begannen.