Hu Na
Einheimischer Name | 胡 娜 |
---|---|
Land (Sport) | ![]() ![]() ![]() |
Residenz | Taipeh , Taiwan |
Geboren | Chengdu , Sichuan , China, | 16. April 1963
Zum Profi geworden | 1981 |
Im Ruhestand | 1991 |
Preisgeld | US$ 214.720 |
Einzel | |
Karriererekord | 75-97 |
Karrieretitel | 0 |
Höchste Platzierung | Nr. 48 (29. Februar 1988) |
Grand-Slam-Einzel-Ergebnisse | |
Australian Open | 2R ( 1987 ) |
French Open | 2R ( 1990 ) |
Wimbledon | 3R ( 1985 ) |
US Open | 2R ( 1985 , 1986 ) |
Doppel | |
Karriererekord | 45-67 |
Karrieretitel | 1 WTA |
Höchste Platzierung | Nr. 49 (25. Juni 1990) |
Hu Na ( chinesisch :胡娜; pinyin : Hú Nà ; geboren am 16. April 1963) ist ein ehemaliger Profi- Tennisspieler, der vor allem dafür bekannt ist, dass er 1982 aus der Volksrepublik China in die Vereinigten Staaten übergelaufen ist und damit eine diplomatische Ära des Kalten Krieges auslöste Vorfall . Die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern waren 1979 aufgenommen worden, und der Hu Na-Zwischenfall war einer der ersten großen Tests dieser neu entstandenen Beziehungen.