Home > Deutsche > Leni Riefenstahl >
Leni Riefenstahl
Leni Riefenstahl | |
---|---|
![]() (von 1930 Postkarte Riefenstahl für die Ehrung Propagandafilm Olympia ) | |
Geboren | Helene Bertha Amalie Riefenstahl 22. August 1902 Berlin , Königreich Preußen , Deutsches Reich |
Ist gestorben | 8. September 2003 Pöcking , Bayern , Deutschland | (101 Jahre)
Ruheplatz | München Waldfriedhof |
Staatsangehörigkeit | Deutsche |
Beruf | Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Fotograf, Schauspielerin |
aktive Jahre | 1925–2002 |
Bekannt für | Triumph des Willens Olympia |
Ehepartner |
|
Webseite | Offizielle Website |
Helene Bertha Amalie „ Leni “ Riefenstahl ( deutsch: [ˈleː.niː ˈʁiː.fn̩.ʃtaːl] ( Hören ) ; 22. August 1902 – 8. September 2003) war eine deutsche Filmregisseurin, Schauspielerin, Fotografin und Nazi- Sympathisantin.
Als talentierte Schwimmerin und Künstlerin interessierte sie sich schon in ihrer Kindheit für das Tanzen, nahm Tanzunterricht und trat in ganz Europa auf. Nachdem er 1924 ein Werbeplakat für den Film Mountain of Destiny gesehen hatte , wurde Riefenstahl inspiriert, sich der Schauspielerei zu widmen. Zwischen 1925 und 1929 spielte sie in fünf erfolgreichen Kinofilmen mit. Riefenstahl war eine der wenigen Frauen in Deutschland, die während der Weimarer Zeit Regie führte, als sie sich 1932 entschloss, mit ihrem eigenen Film Das Blaue Licht zu versuchen, Regie zu führen .
In den 1930er Jahren inszenierte sie die NS-Propagandafilme Triumph des Willens und Olympia , die weltweite Beachtung und Anerkennung fanden. Die Filme gelten weithin als zwei der effektivsten und technisch innovativsten Propagandafilme aller Zeiten. Ihre Beteiligung an Triumph des Willens beschädigte jedoch ihre Karriere und ihren Ruf nach dem Krieg erheblich. Adolf Hitler stand bei der Produktion von mindestens drei wichtigen Nazi-Filmen in enger Zusammenarbeit mit Riefenstahl, und sie verbanden ein freundschaftliches Verhältnis. Einige haben argumentiert, dass Riefenstahls Visionen für die Erfüllung der Mission des Holocaust wesentlich waren. Nach dem Krieg wurde Riefenstahl festgenommen, aber nur als „ Mitreisender “ oder „Nazi-Sympathisant“ eingestuft und nicht mit Kriegsverbrechen in Verbindung gebracht . Ihr ganzes Leben lang bestritt sie, vom Holocaust gewusst zu haben. Neben der Regie veröffentlichte Riefenstahl eine Autobiografie und schrieb mehrere Bücher über das Volk der Nuba .
Riefenstahl starb am 8. September 2003 im Alter von 101 Jahren an Krebs und wurde auf dem Münchner Waldfriedhof beigesetzt .