Home > Miranda Hill >
Miranda Hill
Miranda Hill | |
---|---|
Geboren | 1836 Wisbech , Cambridgeshire |
Ist gestorben | 1910 (im Alter von 73–74) Marylebone , London, England |
Beruf | Autor, humanitäre Hilfe |
Miranda Hill ( Wisbech 1836–1910) war eine englische Sozialreformerin. Sie war eine Tochter von James Hill, einem Maishändler, Bankier und Anhänger von Robert Owen , und Caroline Southwood Smith (1809–1902), einer Lehrerin und Tochter von Dr. Thomas Southwood Smith , dem Pionier der Sanitärreform. Die Familie wuchs in schlechten finanziellen Verhältnissen auf, nachdem ihr Vater 1840 (zum zweiten Mal) bankrott ging und sie ihre Heimat Bank House, South Brink, Wisbech, verlassen musste. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, wurde Miranda Gouvernante und später Lehrerin wie einige ihrer Schwestern und Halbschwestern.
Miranda gründete 1875/1876 die einflussreiche Kyrle Society, benannt nach John Kyrle (1637–1724) wegen seiner kreativen Philanthropie. Die Gesellschaft stellte durch ihre vier Komitees den Armen der Arbeiterklasse Kunst, Musik, Bücher und Freiflächen zur Verfügung, unter dem Motto "Bring Beauty Home to the Poor". Dabei handelte es sich zunächst um die künstlerische Ausstattung von Krankenhäusern, Schulen, Literaturinstituten und Arbeitervereinen. 1876 wurde ihre Schwester Octavia Hill Schatzmeisterin. Es gab zahlreiche Niederlassungen im ganzen Land, die im Allgemeinen ab etwa 1877 gegründet wurden, und eine Niederlassung wurde von William Morris unterstützt . Ein weiterer bemerkenswerter Unterstützer war das Arts and CraftsArchitektin Lady Mary Lovelace. Das Open Space Committee der Gesellschaft war einflussreich bei der Rettung zahlreicher Heide- und Waldgebiete in London, die sonst bebaut worden wären, insbesondere 1890 die Eröffnung des Vauxhall Park . Viele alte Begräbnisstätten wurden zu öffentlichen Grünflächen, die heute für Londoner hoch geschätzte Erholungsgebiete sind. Nach 1885 saß ein Vertreter der Gesellschaft im ersten Rat des National Trust .
Es gab auch einen auf Kinder ausgerichteten Gartenbauflügel und einen Zweig namens Invalid Children's Aid (ICA), der 1908 unabhängig wurde. Die Mitgliedschaft der Gesellschaft überschnitt sich oft mit der der frühen Frauenwahlbewegung .
Miranda arbeitete auch in Marylebone als Mitglied des Board of Guardians dort.
Ab 1891 arbeitete sie eng mit ihrer Schwester Octavia Hill an großen Wohnungsreformprojekten in England zusammen.