Papst Celestine V
Heiliger Papst Celestine V | |
---|---|
Bischof von Rom | |
![]() Porträt von Niccolò di Tommaso , Castel Nuovo | |
Das Papsttum begann | 5. Juli 1294 |
Papsttum beendet | 13. Dezember 1294 |
Vorgänger | Nikolaus IV |
Nachfolger | Bonifatius VIII |
Aufträge | |
Weihe | 19. August 1294 von Hugh Aycelin |
Persönliche Daten | |
Geburtsname | Pietro Angelerio |
Geboren | 1215 Bei Isernia , Königreich Neapel |
Ist gestorben | 19. Mai 1296 ( ca. 81 Jahre alt ) Ferentino , Kirchenstaat |
Vorherigen Post | Generaloberer der Celestines (1274–1294) |
Wappen | ![]() |
Heiligkeit | |
Gedenktag | 19. Mai |
Verehrt in | katholische Kirche |
Kanonisiert | 5. Mai 1313 von Papst Clemens V |
Attribute | Päpstliche Tiara und Gewänder, Buch |
Schirmherrschaft | Buchbinder , päpstliche Rücktritte , Aquila , Urbino , Molise , Sant'Angelo Limosano |
Andere Päpste namens Celestine |
Papst Celestine V ( lateinisch : Caelestinus V ; 1215 – 19. Mai 1296), geboren als Pietro Angelerio (nach einigen Quellen Angelario , Angelieri , Angelliero oder Angeleri ), auch bekannt als Pietro da Morrone , Peter von Morrone und Peter Celestine , war Papst für fünf Monate vom 5. Juli bis 13. Dezember 1294, als er zurücktrat. Er war auch Mönch und Einsiedler , der den Orden der Cölestiner als Zweig des Benediktinerordens gründete .
Er wurde bei der letzten Papstwahl der katholischen Kirche ohne Konklave zum Papst gewählt und beendete damit eine zweijährige Sackgasse. Zu seinen wenigen Edikten, die in Kraft blieben, gehörte die Bestätigung des Abdankungsrechts des Papstes; fast alle seine anderen Amtshandlungen wurden von seinem Nachfolger Bonifatius VIII . annulliert . Am 13. Dezember 1294, eine Woche nach Erlass des Dekrets, trat Cölestine zurück und bekundete seinen Wunsch, zu seinem bescheidenen, vorpäpstlichen Leben zurückzukehren. Anschließend wurde er von Bonifatius in der Burg von Fumone in der Region Latium inhaftiert , um seine mögliche Einsetzung als Gegenpapst zu verhindern . Er starb am 19. Mai 1296 im Alter von 81 Jahren im Gefängnis.
Celestine wurde am 5. Mai 1313 von Papst Clemens V. heiliggesprochen . Kein nachfolgender Papst hat den Namen Celestine angenommen.